Digitale Behördenleistungen schweizweit gemeinsam ausbauen
Das Leistungsangebot wird schweizweit ausgebaut. Die Gemeinwesen streben danach, ein umfassendes, durchgängiges und auf die Anspruchsgruppen ausgerichtetes Angebot digitaler Behördenleistungen über alle föderalen Ebenen hinweg zu schaffen. Um durchgängige digitale Leistungen zu erbringen, sollen die Organisationsgrenzen überwunden werden. Gemeinsam werden Behördenprozesse anhand ihres Potenzials ausgewählt und organisationsübergreifend und interoperabel ausgestaltet.
Projekte
Neuausrichtung E-Voting
(Vorhaben der Agenda DVS)
Bund und Kantone entwickeln einen stabilen Versuchsbetrieb der
elektronischen Stimmabgabe. Die Versuche werden laufend ausgewertet
und Handlungsbedarf zur Stärkung von Sicherheit und Vertrauen
identifiziert und angegangen. Die Kantone werden bei der Einführung
von E-Voting optimal unterstützt.
Leistungsverantwortliche Organisation: Bundeskanzlei (BK)
Kontakt: Oliver Spycher / Bettina Hirter
Endtermin: 31.12.2027
Vorprojekt zum Aufbau einer E-Collecting-Infrastruktur
(Vorhaben der Agenda DVS ab 2026)
E-Collecting bezeichnet ein digitales Verfahren, mit dem Volksinitiativen und fakultative Referenden in den politischen Prozess eingebracht werden können. Um die verschiedenen E-Collecting-Aktivitäten zu koordinieren, hat die BK im Jahr 2025 ein E-Collecting-Programm initialisiert. Das Vorprojekt ist Bestandteil dieses Programms (entspricht der Initialisierungsphase) und enthält die Erarbeitung der Grundlagen. Es sollen grundlegende Fragen geklärt (Zielbild, Verantwortlichkeiten, rechtliche Grundlagen, Architektur, Schnittstellen) und Lösungsansätze geprüft werden.
Leistungsverantwortliche Organisation: Bundeskanzlei (BK)
Kontakt: Oliver Spycher / Bettina Hirter
Endtermin: 31.12.2026
Nutzerfreundlichkeit der elektronischen Behördenleistungen verbessern: Weiterentwicklung und Betrieb ch.ch
(Vorhaben der Agenda DVS)
Das Informationsportal der Schweizer Behörden ch.ch ist die zentrale Einstiegsseite zu Informationen und Dienstleistungen der Schweizer Behörden und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag für die Bevölkerung. Es gibt leicht verständliche Antworten in fünf Sprachen auf Fragen, die den Behörden oft gestellt werden. Dank der Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden hilft ch.ch, den Zugang zu digitalen Behördenangeboten für die Bevölkerung laufend zu verbessern. Die Inhalte werden fortlaufend gepflegt und weiterentwickelt. In den Jahren 2025 bis 2027 soll ch.ch mit konkreten Massnahmen die Ziele der DVS-Strategie unterstützen.
Leistungsverantwortliche Organisation: Bundeskanzlei (BK)
Kontakt: André Do Canto
Endtermin: 31.12.2027
Neuentwicklung der Publikationsplattform «Amtsblattportal»
(Vorhaben der Agenda DVS)
Die Plattform «Amtsblattportal» wird neu entwickelt. Das Ziel ist, das «Amtsblattportal» technologisch und funktional auf den neusten Stand zu bringen und an den aktuellen Standards und Anforderungen auszurichten. Besonders wichtig ist dabei, dass die spezifischen Anforderungen der Kantone und Gemeinden ins Pflichtenheft einfliessen, damit die neue Plattform für alle Beteiligten einen grösstmöglichen Nutzen stiften kann.
Leistungsverantwortliche Organisation: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Kontakt: Sibylle Träutlein
Endtermin: 30.09.2026
Schweizweite Betreibungsregisterauskunft
Die Ausfertigung der Betreibungsregisterauskunft ist einer der häufigsten Geschäftsvorfälle in der Verwaltung. In aktuellen Betreibungsregisterauszügen sind nur diejenigen Betreibungsverfahren verzeichnet, die in dem Betreibungskreis laufen, in dem der Auszug bestellt wird. Neu soll eine Betreibungsregisterauskunft über alle Ämter der Schweiz ausgestellt werden. Es wird eine Grundlage für die Automatisierung geschaffen. Für die Bevölkerung wird die Einholung einer Betreibungsregisterauskunft einfacher, weil ein Auszug über verschiedene Betreibungskreise hinweg erstellt werden kann. Missbrauch und Betrug können besser verhindert werden. Das digitale Angebot für die Bevölkerung wird ausgebaut. Der Betreibungsregisterauszug kann zukünftig als digitaler Nachweis in der Bundes-Wallet abgelegt werden.
Leistungsverantwortliche Organisation: Konferenz der Stadtammänner und Stadtamtsfrauen von Zürich (KdSZ)
Kontakt: David Habegger
Endtermin: 31.12.2027
Erstellung und Einlieferung kommunaler Services in ein beliebiges kantonales Portal (GemeindeConnect)
Hinweis: Der Schweizerische Gemeindeverband hat sich im Oktober 2025 dazu entschieden, das Projekt GemeindeConnect in angepasster Form neu zu starten. GemeindeConnect soll ein ein gemeinschaftliches Projekt bleiben, in dem die Zusammenarbeit und Kompetenzentwicklung auf Ebene der Gemeindeorganisationen im Zentrum steht. Über die weiteren Schritte wird informiert.
Leistungsverantwortliche Organisation: Schweizerischer Gemeindeverband
Anschubfinanzierung «sichere Zustellplattform(en)» (Vorhaben der Agenda DVS)
Die sichere und rechtskonforme elektronische Zustellung von Verfügungen ist ein grosses Bedürfnis in der Verwaltung von Kanton und Gemeinden. Die Geschäftsstelle DVS führte im Jahr 2025 ein Vorprojekt zum Thema «sichere/anerkannte Zustellplattform(en)» durch. Dabei wurde die Ist-Situation erhoben, das rechtliche Umfeld analysiert und eine Marktanalyse durchgeführt. Mit den Ergebnissen wird ein Strategiebericht erstellt, um weitere Projekte zur Anschubfinanzierung sichere Zustellplattformen zu eruieren. Durch die gleichzeitige Koordination mit dem Projekt «Digitaler Kundenschalter im Thurgau: Zertifizierung als anerkannte Plattform» werden der Know-how-Transfer und die Wiederverwertbarkeit der Ergebnisse sichergestellt.
Leistungsverantwortliche Organisation: Geschäftsstelle DVS
Kontakt: Sabina Steiner
Endtermin: 31.12.2027
Das Vorprojekt wurde 2025 abgeschlossen. Der nächste Schritt ist ein Hauptprojekt für Umsetzungsmassnahmen.
Digitaler Kundenschalter im Thurgau: Zertifizierung als anerkannte Plattform
Der Soll-Zustand ist die Anerkennung und Anpassung des Digitalen Schalters des Kanton Thurgau zur sicheren Zustellplattform. Der Digitale Schalter soll eine benutzerfreundliche Online-Plattform zur sicheren und nahtlosen Zustellung von Verwaltungsdokumenten an Bürgerinnen und Bürger sein. Die Plattform gewährleistet eine sichere Übermittlung sensibler Daten und ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern einen effizienten und modernen Datenaustausch innerhalb eines geschlossenen Ökosystems.
Leistungsverantwortliche Organisation: Amt für Informatik Kanton Thurgau
Kontakt: Eva-Maria Boretti
Endtermin: 31.10.2026
Grundlagen für die kooperative Entwicklung von Serviceangeboten
(Vorhaben der Agenda DVS)
Digitale Behördenleistungen sollten als Baukasten schweizweit gemeinsam ausgebaut werden. Digitale amtliche Bescheinigungen wie die Wohnsitzbescheinigung, der Strafregisterauszug oder der Betreibungsregisterauszug sind standardisiert und schweizweit sowie international durchgängig digital in die Prozesse von Verwaltung und Privatwirtschaft integrierbar. Als Grundlage soll in einem Vorprojekt ein nach einheitlichen Standards erhobenes Inventar an bestehenden digitalen Behördenleistungen erarbeitet werden. Mit einer einheitlichen Systematik für die Inventarisierung der Behördenleistungen können Bund und Kantone erkennen, welche Behördenleistungen schon bestehen und von weiteren Kantonen (adaptiert) übernommen werden könnten.
Leistungsverantwortliche Organisation: Geschäftsstelle DVS
Kontakt: Sabina Steiner
Endtermin: 31.12.2027
Digitale Serviceangebote gemeinsam weiterentwickeln
(Vorhaben der Agenda DVS)
Die DVS strebt den schweizweiten Ausbau der Serviceangebote an und unterstützt die Gemeinden und Kantone bei der gemeinsamen Entwicklung davon. Im Rahmen der föderalen Zusammenarbeit wird eine Community of Practice, eine praxisbezogene Gemeinschaft, für die Entwicklung digitaler Behördenleistungen eingerichtet. Die Verwaltungen verständigen sich darüber, welche Behördenleistungen eng koordiniert gemeinsam digital umgesetzt werden.
Leistungsverantwortliche Organisation: Geschäftsstelle DVS
Kontakt: Sabina Steiner
Endtermin: 13.12.2024
Die Frist wurde eingehalten. Weiterführende Arbeiten an diesem Vorhaben sind für das Jahr 2026 geplant, im Rahmen des Vorhabens «Grundlagen für die kooperative Entwicklung von Serviceangeboten».
Vermarktung bestehende E-Services
Im Kanton St.Gallen sowie in der ganzen Schweiz werden bereits viele qualitativ hochwertige E-Services für die Bevölkerung sowie Unternehmen angeboten. Die digitalen Dienste sind jedoch bei potenziellen Nutzerinnen und Nutzern oft noch zu wenig bekannt. Dies führt dazu, dass die digitalen Behördenleistungen nicht oder nur selten genutzt werden. Die Bekanntheit und die Nutzungsrate sollen erhöht werden. Im Rahmen einer einjährigen Kommunikationskampagne im Sinne einer Pilotierung wurden daher die verschiedenen kantonalen und nationalen Services mit gezielten (primär digitalen) Vermarktungsmassnahmen beworben und die Ergebnisse mit dem Netzwerk der Digitalen Verwaltung Schweiz geteilt.
Leistungsverantwortliche Organisation: Kanton St.Gallen
Kontakt: Sandro Parissenti
Endtermin: 15.12.2024
Das Vorhaben wurde fristgerecht abgeschlossen.