Print Logo
DE FR IT EN
  • Kontakt
  • Medien
DE FR IT EN
Website Logo
  • Aktuelles
  • Umsetzung
  • Publikationen
  • Über uns
  • Aktuelles
    • zurück
    • News
    • Newsletter
    • Social Media
    • Veranstaltungen
    • Wissensblog Recht
    • Politische Geschäfte Digitalisierung
  • Umsetzung
    • zurück
    • Übersicht Umsetzungsplan DVS
    • Projekte
    • Leistungsschwerpunkte
    • Agenda Nationale Infrastrukturen und Basisdienste (Agenda DVS)
  • Publikationen
    • zurück
    • Alle Publikationen
    • Strategie
    • AGB und Vertragsvorlagen
    • Konditionserklärungen
    • Studien
    • Umfragen
  • Über uns
    • zurück
    • Digitale Verwaltung Schweiz
      • zurück
      • Die Digitale Verwaltung Schweiz
      • Leistungsauftrag
    • Beauftragter von Bund und Kantonen
    • Geschäftsstelle
    • Politisches Führungsgremium
    • Operatives Führungsgremium
    • Delegiertenversammlung
    • Arbeitsgruppen
    • Leistungsverantwortliche
    • Dialoge
    • Fachorganisationen
  • Kontakt
  • Medien
Newsletter
  • Social Icon
  • Social Icon
Sie befinden sich hier:
  1. Umsetzungsplan E-Governme...

Umsetzungsplan E-Government

Der Umsetzungsplan ist das Umsetzungsinstrument der E-Government-Strategie Schweiz 2020–2023.

E-Government-Strategie Schweiz

Bund, Kantone und Gemeinden definieren in der E-Government-Strategie Schweiz, welche Ziele sie gemeinsam bei der Digitalisierung verfolgen und welche Handlungsfelder zentral sind, um die digitale Transformation der Verwaltung aktiv zu steuern. Die Strategie umfasst die folgenden Ziele:

  1. Digitale Interaktions- und Partizipationsangebote national ausbauen
  2. Nationale Basisdienste für den elektronischen Behördenverkehr bereitstellen
  3. Gesamtschweizerische Zusammenarbeit für die digitale Transformation verbindlich regeln
  4. Wissen zur Digitalisierung der Verwaltung fördern und Vertrauen stärken
E-Government-Strategie Schweiz 2020-2023 [PDF]

Umsetzungsplan

Mit dem Umsetzungsplan definiert die DVS Projekte und Leistungsschwerpunkte, die zur Erfüllung ihrer strategischen Ziele und Handlungsfelder beitragen. Der vorliegende Umsetzungsplan DVS wurde durch das politische Führungsgremium der DVS verabschiedet. Er beinhaltet drei Instrumente:

  • Agenda Nationale Infrastrukturen und Basisdienste (Agenda DVS)
  • Umsetzungsplan E-Government
  • Arbeitsprogramm ICT

 

Umsetzungplan DVS 2023 [PDF]
Umsetzungsplan DVS 2024 [PDF]

Strategisches Ziel 1: Digitale Interaktions- und Partizipationsangebote national ausbauen

Ziel der gemeinsamen Aktivitäten von Bund, Kantonen und Gemeinden ist, weitere Behördenleistungen schweizweit zu digitalisieren, deren Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und vermehrt elektronische Kanäle zu schaffen, die es ermöglichen, an der Tätigkeit von Politik und Verwaltung teilzuhaben. 

In Betrieb

EasyGov.swiss ausbauen [https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/umsetzungsplan/umsetzungsplan-e-government-schweiz/uz1-easygovswiss-g2b#egov-ausbauen]
Behördenübergreifende E-Information und Betrieb neues ch.ch [https://www.administration-numerique-suisse.ch/umsetzungsplan-e-government-schweiz/uz7-chch-g2c]
eUmzugCH schweizweit ausbreiten [https://www.administration-numerique-suisse.ch/umsetzungsplan-e-government-schweiz/eumzugch-schweizweit-ausbreiten]
eGov Signaturvalidator schweizweit etablieren [https://www.administration-numerique-suisse.ch/umsetzungsplan-e-government-schweiz/egov-signaturvalidator-schweizweit-etablieren]

Umsetzung

E-Voting neu ausrichten [https://www.administration-numerique-suisse.ch/e-voting]
E-Partizipationsangebote fördern [https://www.administration-numerique-suisse.ch/innovationen]
Nutzerfreundlichkeit der elektronischen Behördenleistungen verbessern [https://www.administration-numerique-suisse.ch/umsetzungsplan-e-government-schweiz/uz6-elektr-behoerdenleistungen-g2c]

Strategisches Ziel 2: Nationale Basisdienste für den elektronischen Behördenverkehr bereitstellen

Basisdienste sind grundlegend für eine nutzerfreundliche und effiziente Abwicklung von elektronischen Prozessen. Ziel der gemeinsamen Aktivitäten von Bund, Kantonen und Gemeinden ist die Bereitstellung der wichtigsten nationalen Basisdienste. 

Umsetzung

Behördenübergreifende Stammdatenverwaltung aufbauen [https://www.administration-numerique-suisse.ch/umsetzungsplan-e-government-schweiz/uz9-behoerdenuebergreifende-stammdatenverwaltung]
Anonymisierte und nicht vertrauliche Daten von Bund, Kantonen und Gemeinden frei zugänglich machen [https://www.administration-numerique-suisse.ch/umsetzungsplan-e-government-schweiz/open-government-data]
Standardisierung fördern [https://www.administration-numerique-suisse.ch/umsetzungsplan-e-government-schweiz/uz12-standardisierung-foerdern]

Strategisches Ziel 3: Gesamtschweizerische Zusammenarbeit für die digitale Transformation verbindlich regeln

Ziel der gemeinsamen Aktivitäten von Bund, Kantonen und Gemeinden ist es, Fragen der Organisation und der generellen rechtlichen Grundlagen zu klären und verbindlich zu regeln. 

Umsetzung

E-Government Architektur für den strategischen Umsetzungsplan erarbeiten und führen [https://www.administration-numerique-suisse.ch/umsetzungsplan-e-government-schweiz/uz14-e-govenment-architektur]
Innovative Projekte fördern [https://www.administration-numerique-suisse.ch/innovationen]
Beratung und Koordination in rechtlichen Fragen anbieten [https://www.administration-numerique-suisse.ch/umsetzungsplan-e-government-schweiz/uz18-beratung-koordination-rechtsfragen-g2g]

Strategisches Ziel 4: Wissen zur Digitalisierung der Verwaltung fördern und Vertrauen stärken

Ziel der gemeinsamen Aktivitäten von Bund, Kantonen und Gemeinden ist, Wissen zu E-Government zielgruppengerecht für die Nutzerseite bei der Bevölkerung und der Wirtschaft sowie für die Umsetzerseite bei den Führungskräften und den Mitarbeitenden der Verwaltung zu verankern und so das Vertrauen in die digitale Verwaltung zu stärken. Die Verwaltung soll darüber hinaus das interne Verständnis für neue Technologien und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt fördern und Wissen sowie Fähigkeiten aufbauen, um neue digitale Arbeitsweisen zu nutzen und den verwaltungsübergreifenden Kulturwandel zu ermöglichen. 

Umsetzung

Machbarkeitsstudie zur Nachvollziehbarkeit der Verwendung persönlicher Daten erarbeiten [https://www.administration-numerique-suisse.ch/umsetzungsplan-e-government-schweiz/uz13-tracking-der-verwendung-pers-daten]
Vertrauen der Bevölkerung und Wirtschaft in elektronische Behördenleistungen stärken [https://www.administration-numerique-suisse.ch/umsetzungsplan-e-government-schweiz/uz19-vertrauen-bevoelkerung-wirtschaft-foerdern]
Kenntnisse des Nutzenpotenzials von digitalen Prozessen bei der öffentlichen Verwaltung fördern [https://www.administration-numerique-suisse.ch/umsetzungsplan-e-government-schweiz/uz20-kenntnisse-dig-prozesse-foerdern-g2g]

Kontakt

Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz

Marcel Kessler

E-Mail

+41 58 460 52 93

Back to top.
Schweizerische Eidgenossenschaft Konferenz der Kantonsregierungen Schweizerischer Städteverband Schweizerischer Gemeindeverband
  • Aktuelles
  • Umsetzung
  • Publikationen
  • Über uns

Datenschutz
Impressum

Digitale Verwaltung Schweiz
Haus der Kantone
Speichergasse 6
CH–3003 Bern

info@digitale-verwaltung-schweiz.ch
+41 58 464 79 21

Newsletter
  • Social Icon
  • Social Icon

© Digitale Verwaltung Schweiz

Datenschutz
Impressum